Es ist schwer, diese Frage pauschal zu beantworten. Wichtig ist: Ihre Wünsche müssen mit den medizinischen Möglichkeiten übereinstimmen; hier gibt es leider immer wieder Diskrepanzen. Es gibt auch nie die eine richtige Lösung, sondern immer mehrere Wege, die zum Ziel führen. Ihr Zahnarzt sollte zusammen mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Ihre individuelle Situation diskutieren.
Viele Patienten verspüren den Wunsch, sich vor dem Gespräch mit ihrem Zahnarzt im Netz zu informieren. Hierfür haben wir zwei Ratgebertexte für Sie erstellt:
Zahnersatz, verständlich erklärt und Implantologie, verständlich erklärt. Andere Themen, die für Sie interessant sein könnten, finden Sie hier. Übrigens: Auf 10 Jahre gerechnet, liegt die Erfolgsrate bei Implantaten bei 95 %, bei Brücken bei 90 % und bei Modellguss-Teleskopprothesen bei 80 %.
Grundsätzlich gibt es festsitzenden Zahnersatz, herausnehmbaren Zahnersatz und eine Kombination aus beidem. Letzteres kommt immer seltener zum Einsatz, da der Trend zu Implantaten geht. Trotzdem gibt es natürlich Patienten, die keine Implantate wünschen.
Die folgende grobe Einteilung soll eine erste Entscheidungshilfe bieten. Das Gespräch mit dem Zahnarzt kann sie allerdings nicht ersetzen.
Zahnersatz mit Implantat: Sind Sie grundsätzlich offen für das Thema Implantate, gibt es für fast jedes Problem eine passende Lösung. Auch hier existieren feste und herausnehmbare Ausführungen. Der entscheidende Faktor ist meistens das Knochenangebot. Zwar kann der Zahnarzt auch mit einer diesbezüglich ungünstigen Ausgangslage arbeiten, das kann im Einzelfall aber sehr kompliziert sein. Eine spezialisierte Zahnarztpraxis wird Ihre individuelle Lage analysieren und mit Ihnen die entsprechenden Möglichkeiten diskutieren.
Zahnersatz ohne Implantat: Wenn ein Zahn oder mehrere Zähne fehlen und Sie nicht mit Implantaten arbeiten möchten, gibt es die Möglichkeit einer festen Brücke. Wie diese aussieht, ist immer abhängig von der Lage und Anzahl der fehlenden Zähne. Einzelne fehlende Zähne, die nicht endständig sind, lassen sich meist gut mit einer Brücke ersetzen. Auch nicht endständige Lücken von zwei bis drei Zähnen sind in der Regel kein Problem, wenn die Zähne gut im Knochen verankert sind.
Eine mögliche Kontraindikation wäre eine Parodontose. Im Einzelfall lassen sich auch größere Lücken noch mit einer Brücke versorgen. Ist keine Brücke möglich und kein Implantat gewünscht, kann man eine herausnehmbare Lösung finden. Hierfür existieren Vollprothesen und Teilprothesen, verschiedene Verankerungen (zum Beispiel Teleskope und Klammern), verschiedene Materialien wie Gold, NEM oder Keramiken sowie gaumenfreie Varianten und solche mit Gaumenplatte.
Wie Sie sehen, ist es schwierig, ohne Analyse Ihrer individuellen Ausgangssituation eine Empfehlung auszusprechen. Eine Beratung durch Ihren Zahnarzt ist daher unbedingt notwendig.