Willkommen in der Zahnarztpraxis von Jean Bouymin und seinem Team. Ihre Zahnarztpraxis in MĂŒnchen am Nordbad.

Moderne Zahnmedizin mit Herz und Verstand.

Hey you, hey smile! Wir möchten Sie zum LĂ€cheln bringen – mit Empathie, Expertise und kompromissloser Transparenz.

Online-Termin vereinbaren
Team

Ihr starkes Team fĂŒr ZĂ€hne und Zahnfleisch.

Vorbeikommen. WohlfĂŒhlen. Gesund bleiben.

In unserer Zahnarztpraxis in MĂŒnchen haben wir ein erklĂ€rtes Ziel: Ihnen eine maximal individuelle und angenehme Behandlung zu bieten. Denn wer sich bei seinem Zahnarzt wohlfĂŒhlt, sorgt sich besser um seine Zahngesundheit. Auch Angstpatienten sind bei uns in guten HĂ€nden. Unser Team heißt Sie herzlich willkommen!

Jetzt Online-Termin vereinbaren

LEISTUNGEN

GESUND LÄCHELN

Vorsorge

Durch regelmĂ€ĂŸige Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxemaßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung (PZR) kann Karies, Parodontose und anderen Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen frĂŒhzeitig entgegengewirkt werden. Deshalb nehmen wir uns nicht nur viel Zeit fĂŒr Sie und geben Ihnen Tipps fĂŒr Ihre ganz persönliche Dentalhygiene, sondern arbeiten auch mit Lupenbrille. Nur so lassen sich schon kleinste VerĂ€nderungen an Zahn und Zahnfleisch erkennen.

UNBESCHWERT LÄCHELN

Parodontologie

Parodontitis ist eine bakterielle EntzĂŒndung des Zahnfleisches, die jeden zweiten Patienten im Durchschnitt betrifft und normalerweise lange Zeit nicht erkannt wird. Ohne Behandlung kann sie chronisch verlaufen und den ganzen Körper betreffen. Beispielsweise ist die Korrelation zwischen Parodontitis und Diabetes gut dokumentiert. Eine frĂŒhzeitige und kontinuierliche Behandlung von Parodontitis ist deshalb besonders wichtig. Wir bieten Ihnen eine umfassende parodontale Behandlung, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist, oder verhindern Parodontitis durch regelmĂ€ĂŸige Vorsorgeuntersuchungen und PZR.

DAUERHAFT LÄCHELN

Implantologie

Bei der Implantologie werden kĂŒnstliche Zahnwurzeln in den Knochen des Ober- und Unterkiefers eingesetzt, um darauf eine neue Zahnkrone bzw. – bei stĂ€rkerem Zahnverlust – BrĂŒcken oder anderen Zahnersatz zu montieren. Auf diese Weise kann Knochenschwund verhindert und ein großes StĂŒck LebensqualitĂ€t zurĂŒckgewonnen werden. Wir blicken auf zehn Jahre Erfahrung und Forschung im Bereich Implantologie zurĂŒck, arbeiten einzig und allein mit deutschen Markenimplantaten und kooperieren ausschließlich mit MĂŒnchner Meisterlaboren.

WIEDER LÄCHELN

Zahnersatz

Neben Implantaten können fehlende ZĂ€hne auch mit Kronen, BrĂŒcken oder Prothesen ersetzt werden. Welches Modell fĂŒr Sie geeignet ist, hĂ€ngt vom Zustand Ihrer ZĂ€hne und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Da nur ein gut informierter Patient die richtige Entscheidung treffen kann, ist es fĂŒr uns wichtig, die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Zahnersatz und ihrer Materialien transparent und fair zu erlĂ€utern. Sie haben die endgĂŒltige Entscheidung in unserer Praxis.

SCHMERZFREI LÄCHELN

CMD Schienentherapie

Die sogenannte craniomandibulĂ€re Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kausystems. Sie Ă€ußert sich durch ZĂ€hneknirschen, Kopfschmerzen, Schmerzen im Kieferbereich, aber auch durch Zahnschmerzen ohne Befund, MigrĂ€ne und Tinnitus. Mit der CMD Schienentherapie können diese Beschwerden nicht-invasiv gelindert werden. Außerdem kann die Therapie Schulter- und BeckenschiefstĂ€nde ausgleichen, deren Ursachen beispielsweise Zahnfehlstellungen sind. Wir beraten Sie gerne ausfĂŒhrlich zu diesem Thema und analysieren, ob Ihre Beschwerden durch eine CMD Schienentherapie behandelt werden können.

GESUND LÄCHELN

Vorsorge

Durch regelmĂ€ĂŸige Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxemaßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung (PZR) kann Karies, Parodontose und anderen Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen frĂŒhzeitig entgegengewirkt werden. Deshalb nehmen wir uns nicht nur viel Zeit fĂŒr Sie und geben Ihnen Tipps fĂŒr Ihre ganz persönliche Dentalhygiene, sondern arbeiten auch mit Lupenbrille. Nur so lassen sich schon kleinste VerĂ€nderungen an Zahn und Zahnfleisch erkennen.

UNBESCHWERT LÄCHELN

Parodontologie

Parodontitis ist eine bakterielle EntzĂŒndung des Zahnfleisches, die jeden zweiten Patienten im Durchschnitt betrifft und normalerweise lange Zeit nicht erkannt wird. Ohne Behandlung kann sie chronisch verlaufen und den ganzen Körper betreffen. Beispielsweise ist die Korrelation zwischen Parodontitis und Diabetes gut dokumentiert. Eine frĂŒhzeitige und kontinuierliche Behandlung von Parodontitis ist deshalb besonders wichtig. Wir bieten Ihnen eine umfassende parodontale Behandlung, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten ist, oder verhindern Parodontitis durch regelmĂ€ĂŸige Vorsorgeuntersuchungen und PZR.

DAUERHAFT LÄCHELN

Implantologie

Bei der Implantologie werden kĂŒnstliche Zahnwurzeln in den Knochen des Ober- und Unterkiefers eingesetzt, um darauf eine neue Zahnkrone bzw. – bei stĂ€rkerem Zahnverlust – BrĂŒcken oder anderen Zahnersatz zu montieren. Auf diese Weise kann Knochenschwund verhindert und ein großes StĂŒck LebensqualitĂ€t zurĂŒckgewonnen werden. Wir blicken auf zehn Jahre Erfahrung und Forschung im Bereich Implantologie zurĂŒck, arbeiten einzig und allein mit deutschen Markenimplantaten und kooperieren ausschließlich mit MĂŒnchner Meisterlaboren.

WIEDER LÄCHELN

Zahnersatz

Neben Implantaten können fehlende ZĂ€hne auch mit Kronen, BrĂŒcken oder Prothesen ersetzt werden. Welches Modell fĂŒr Sie geeignet ist, hĂ€ngt vom Zustand Ihrer ZĂ€hne und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Da nur ein gut informierter Patient die richtige Entscheidung treffen kann, ist es fĂŒr uns wichtig, die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Zahnersatz und ihrer Materialien transparent und fair zu erlĂ€utern. Sie haben die endgĂŒltige Entscheidung in unserer Praxis.

SCHMERZFREI LÄCHELN

CMD Schienentherapie

Die sogenannte craniomandibulĂ€re Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung des Kausystems. Sie Ă€ußert sich durch ZĂ€hneknirschen, Kopfschmerzen, Schmerzen im Kieferbereich, aber auch durch Zahnschmerzen ohne Befund, MigrĂ€ne und Tinnitus. Mit der CMD Schienentherapie können diese Beschwerden nicht-invasiv gelindert werden. Außerdem kann die Therapie Schulter- und BeckenschiefstĂ€nde ausgleichen, deren Ursachen beispielsweise Zahnfehlstellungen sind. Wir beraten Sie gerne ausfĂŒhrlich zu diesem Thema und analysieren, ob Ihre Beschwerden durch eine CMD Schienentherapie behandelt werden können.

LEISTUNGEN

Patienten-Feedbacks

Sie suchen einen Zahnarzt in MĂŒnchen? Lassen Sie sich vom Feedback unserer Patienten ĂŒberzeugen:

SCHÖNE ZÄHNE. SCHÖNES LEBEN.

Ihr Zahnarzt: Jean Bouymin

Als gebĂŒrtiger MĂŒnchner verschlug es mich fĂŒr mein Studium erst nach Hamburg, dann nach Erlangen – und schließlich wieder zurĂŒck in meinen Geburtsort. Seit zehn Jahren forsche ich im Rahmen meiner Promotion an den UniversitĂ€ten Erlangen und Bad Homburg ĂŒber implantologische Lösungen im Ă€sthetisch anspruchsvollen Bereich. RegelmĂ€ĂŸige Fortbildungen in den Bereichen Zahnersatz und Implantologie, Parodontologie, CMD und der digitalen Zahnheilkunde sowie meine Mitgliedschaft im Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern sorgen fĂŒr das theoretische Fundament meiner Arbeit. Und der vertrauensvolle Umgang mit dem Patienten dafĂŒr, dass diese gern in meine Praxis zurĂŒckkehren.

Jetzt Online-Termin vereinbaren

UNSERE SMILE STORIES

In unseren Smile Stories finden Sie leicht verstĂ€ndliche, verlĂ€ssliche Ratgebertexte und Tipps zu Themen der Zahngesundheit – verfasst von unseren Dentalexperten. Schauen Sie mal rein!

FAQ

Was wird bei der Zahnreinigung gemacht?

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) besteht ĂŒblicherweise aus den folgenden Behandlungsschritten: Anamnese, Entfernung von Zahnstein und weichen BelĂ€gen, Entfernung von VerfĂ€rbungen, Politur der ZĂ€hne, Fluoridierung (wenn gewĂŒnscht), ggf. Politur alter, rauer FĂŒllungen. Bei sehr starken VerfĂ€rbungen kommt das sogenannte AIRFLOW-Verfahren zum Einsatz: hierbei werden ZĂ€hne mit einem feinen Pulverstrahl zusĂ€tzlich gereinigt. Ein QualitĂ€tsmerkmal einer guten PZR ist sicherlich der Einsatz einer Lupenbrille.

Was gehört zur Vorsorge beim Zahnarzt?

Nach der Anamnese wird der Zahnarzt bei einem klassischen Vorsorgetermin zunĂ€chst den gesamten Mundraum visuell und mit Hilfe einer Tastsonde inspizieren. Eventuell nimmt er zusĂ€tzlich eine Lupenbrille hinzu. Dabei konzentriert er sich nicht nur auf die ZĂ€hne, sondern auch auf das Zahnfleisch, die Mundschleimhaut und die Zunge. Bei der Kontrolle sollte einmal im Jahr das Zahnfleisch mit einer speziellen PSI-Sonde abgetastet werden. Hierbei handelt es sich um eine Stichproben-Messung an sechs ZĂ€hnen, um eine Parodontose oder die Neigung dazu frĂŒhzeitig zu erkennen. Alle zwei Jahre sollte nach Leitlinie ein zusĂ€tzliches Röntgenbild, die sogenannten BissflĂŒgelaufnahmen, gemacht werden. Dadurch lassen sich kleinste Kariesstellen frĂŒhzeitig erkennen. Je nach Anamnese kĂŒmmert sich der Zahnarzt auch um andere Probleme wie CMD-Symptomatiken. Ist Zahnersatz vorhanden, schaut sich der Zahnarzt diesen ebenfalls an. Auch, wenn man gar keine ZĂ€hne mehr hat, ist der Vorsorgetermin wichtig, um VerĂ€nderungen an den MundschleimhĂ€uten zu erkennen. Wir halten es ebenfalls fĂŒr sehr wichtig, die professionelle Zahnreinigung nach individuellen Intervallen zu definieren. Raucher beispielsweise sollten ggf. bis zu viermal im Jahr zur PZR gehen. Die Erfahrung zeigt, dass eine gute Vorsorge der beste Schutz gegen zahlreiche Erkrankungen ist.

Was ist eine parodontale Behandlung?

Es handelt sich in der Regel um die Reinigung der ZĂ€hne bzw. Zahnwurzeln und somit um die Entfernung von Bakterien und BelĂ€gen in einem sogenannten geschlossenen Verfahren. Dieses soll den Zahnhalteapparat vor einem (weiteren) Verfall schĂŒtzen. Es Ă€hnelt der professionellen Zahnreinigung, allerdings findet das Ganze unter örtlicher BetĂ€ubung und unterhalb des Zahnfleischrands statt.

Handelt es sich um eine geschlossene Parodontose-Behandlung, besteht sie aus folgenden Schritten:

1. Anamnese, Befund und Diagnose
2. ErklÀrung der Ursache der Parodontose und Anleitung zur eigenstÀndigen Zahn- und Zahnfleischpflege
3. Die eigentliche Reinigung: Entfernen von Ablagerungen unterhalb des Zahnfleischrands (ggf. unter örtlicher BetÀubung), ggf. Antibiotikaeinnahme
5. Nachsorgeplan ĂŒber 48 Monate, individuell je nach Diagnose

Wie lange muss ich nach dem Ziehen eines Zahnes warten, bis ein Implantat eingesetzt werden kann?

Hierbei gibt es verschiedene Konzepte, die sich in der Dauer der Einheilphasen unterscheiden. Im Einzelfall kann eine große EntzĂŒndung oder ein schlechtes Knochenangebot eine sofortige Lösung (Sofortimplantation) erschweren. Bei der EinschĂ€tzung, welches Verfahren in Ihrem Fall sinnvoll ist, unterstĂŒtzt Sie Ihr Zahnarzt im persönlichen GesprĂ€ch.

● Die Sofortimplantation erfolgt unmittelbar nach der Zahnentfernung in derselben Sitzung. Voraussetzungen sind ein entzĂŒndungsfreies Zahnfach und Weichgewebe, ein stabiler Kieferknochen und gesundes Zahnfleisch. Mit kleineren und mittelgroßen Knochendefekten kann ein erfahrener Zahnarzt allerdings gut umgehen. Die Sofortimplantation ist inzwischen das Mittel der Wahl bei einzelnen FrontzĂ€hnen, um das beste Ă€sthetische Ergebnis zu erhalten. Ein großer Patientenkomfort ist es auch, wenn man zusĂ€tzlich ein festes Provisorium mit nach Hause bekommt. Erfahrene ZahnĂ€rzte können mit diesem Verfahren sogar ganze Kiefer in einer Sitzung ersetzen.

● Sind Weichgewebe und eventuelle EntzĂŒndungen vier bis acht Wochen nach dem Ziehen des Zahnes schon gut verheilt, kann eine FrĂŒhimplantation erfolgen. Der Knochen ist allerdings in dieser Zeit noch nicht vollstĂ€ndig abgeheilt. Die FrĂŒhimplantation eignet sich vor allem in FĂ€llen, in denen ggf. ein grĂ¶ĂŸerer Knochenaufbau durchgefĂŒhrt werden muss. Hierbei ist wichtig, dass der Zahnarzt mit einem intakten Weichgewebe arbeiten kann, um einen bakteriendichten Verschluss zu gewĂ€hrleisten.

● Bei der SpĂ€timplantation wird darauf gewartet, dass der Knochen vollstĂ€ndig abheilt. Das dauert etwa drei bis sechs Monate; im Unterkiefer eher drei Monate, wĂ€hrend der Oberkiefer sechs Monate benötigt. FrĂŒher galt der Grundsatz, dass die Wahrscheinlichkeit fĂŒr EntzĂŒndungen bei der SpĂ€timplantation niedriger ist als bei der Sofort- und FrĂŒhimplantation. Bei ausgedehnten EntzĂŒndungen hat das sicherlich noch seine Berechtigung. Allerdings gibt es inzwischen Behandlungsprotokolle, die bei allen drei Verfahren in erfahrenen HĂ€nden zu Ă€hnlichen Wahrscheinlichkeiten von Komplikationen fĂŒhren. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Ratgebertext Implantologie, verstĂ€ndlich erklĂ€rt.

Was fĂŒr Möglichkeiten gibt es fĂŒr Zahnersatz?

Es ist schwer, diese Frage pauschal zu beantworten. Wichtig ist: Ihre WĂŒnsche mĂŒssen mit den medizinischen Möglichkeiten ĂŒbereinstimmen; hier gibt es leider immer wieder Diskrepanzen. Es gibt auch nie die eine richtige Lösung, sondern immer mehrere Wege, die zum Ziel fĂŒhren. Ihr Zahnarzt sollte zusammen mit Ihnen verschiedene Möglichkeiten fĂŒr Ihre individuelle Situation diskutieren.

Viele Patienten verspĂŒren den Wunsch, sich vor dem GesprĂ€ch mit ihrem Zahnarzt im Netz zu informieren. HierfĂŒr haben wir zwei Ratgebertexte fĂŒr Sie erstellt:
Zahnersatz, verstĂ€ndlich erklĂ€rt und Implantologie, verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Andere Themen, die fĂŒr Sie interessant sein könnten, finden Sie hier. Übrigens: Auf 10 Jahre gerechnet, liegt die Erfolgsrate bei Implantaten bei 95 %, bei BrĂŒcken bei 90 % und bei Modellguss-Teleskopprothesen bei 80 %.

GrundsĂ€tzlich gibt es festsitzenden Zahnersatz, herausnehmbaren Zahnersatz und eine Kombination aus beidem. Letzteres kommt immer seltener zum Einsatz, da der Trend zu Implantaten geht. Trotzdem gibt es natĂŒrlich Patienten, die keine Implantate wĂŒnschen.

Die folgende grobe Einteilung soll eine erste Entscheidungshilfe bieten. Das GesprÀch mit dem Zahnarzt kann sie allerdings nicht ersetzen.

Zahnersatz mit Implantat: Sind Sie grundsĂ€tzlich offen fĂŒr das Thema Implantate, gibt es fĂŒr fast jedes Problem eine passende Lösung. Auch hier existieren feste und herausnehmbare AusfĂŒhrungen. Der entscheidende Faktor ist meistens das Knochenangebot. Zwar kann der Zahnarzt auch mit einer diesbezĂŒglich ungĂŒnstigen Ausgangslage arbeiten, das kann im Einzelfall aber sehr kompliziert sein. Eine spezialisierte Zahnarztpraxis wird Ihre individuelle Lage analysieren und mit Ihnen die entsprechenden Möglichkeiten diskutieren.
Zahnersatz ohne Implantat: Wenn ein Zahn oder mehrere ZĂ€hne fehlen und Sie nicht mit Implantaten arbeiten möchten, gibt es die Möglichkeit einer festen BrĂŒcke. Wie diese aussieht, ist immer abhĂ€ngig von der Lage und Anzahl der fehlenden ZĂ€hne. Einzelne fehlende ZĂ€hne, die nicht endstĂ€ndig sind, lassen sich meist gut mit einer BrĂŒcke ersetzen. Auch nicht endstĂ€ndige LĂŒcken von zwei bis drei ZĂ€hnen sind in der Regel kein Problem, wenn die ZĂ€hne gut im Knochen verankert sind.

Eine mögliche Kontraindikation wĂ€re eine Parodontose. Im Einzelfall lassen sich auch grĂ¶ĂŸere LĂŒcken noch mit einer BrĂŒcke versorgen. Ist keine BrĂŒcke möglich und kein Implantat gewĂŒnscht, kann man eine herausnehmbare Lösung finden. HierfĂŒr existieren Vollprothesen und Teilprothesen, verschiedene Verankerungen (zum Beispiel Teleskope und Klammern), verschiedene Materialien wie Gold, NEM oder Keramiken sowie gaumenfreie Varianten und solche mit Gaumenplatte.

Wie Sie sehen, ist es schwierig, ohne Analyse Ihrer individuellen Ausgangssituation eine Empfehlung auszusprechen. Eine Beratung durch Ihren Zahnarzt ist daher unbedingt notwendig.

Was kostet eine Schienentherapie?

Die CMD-Erkrankung ist vielschichtig, weshalb es verschiedene AusfĂŒhrungen von CMD-Schienen gibt. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgebertext CMD-Schienentherapie, verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Es ist deshalb nicht möglich, einen pauschalen Preis fĂŒr eine Schienentherapie zu nennen. Im Schnitt fallen fĂŒr eine CMD-Schiene aber Kosten von einigen hundert Euro an. Der genaue Preis ist von der SchienenausfĂŒhrung, vom Laborhonorar und vom Aufwand fĂŒr den Zahnarzt, der ggf. funktionsanalytische Maßnahmen durchfĂŒhrt, abhĂ€ngig. Vereinfacht: Je komplexer die CMD-Diagnose, umso mehr Aufwand, umso höher die Kosten. Ihre Diagnose und einen individuellen Kostenvoranschlag wird Ihr Zahnarzt fĂŒr Sie stellen.