Bleaching-Methoden: Was wirkt wirklich?

Viele Menschen wünschen sich deshalb eine Zahnaufhellung – doch bei der Vielzahl der angebotenen Methoden stellt sich schnell die Frage: Welche Verfahren sind wirklich sicher und effektiv? Und worauf sollte man achten, um die eigene Zahngesundheit nicht zu gefährden?

Inhaltsverzeichnis:

Warum verfärben sich Zähne?


Zahnverfärbungen entstehen durch verschiedene Faktoren:


  • Externe Verfärbungen: Sie entstehen durch Farbstoffe aus Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee oder Cola. Diese lagern sich auf dem Zahnschmelz ab und sorgen für eine gelbliche oder bräunliche Verfärbung.
  • Interne Verfärbungen: Diese kommen aus dem Inneren des Zahns, etwa durch Alterungsprozesse, Medikamente (z.B. Tetracyclin in der Kindheit) oder Zahnverletzungen, bei denen sich das Zahninnere verfärbt.


Für eine gründliche und professionelle Zahnreinigung, die die Basis für ein gesundes und strahlendes Lächeln bildet, vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin hier.

Wie funktioniert Bleaching eigentlich?


Beim Bleaching werden Farbstoffe in den Zähnen durch chemische Reaktionen zersetzt. Die meisten Bleaching-Produkte enthalten Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid. Diese Substanzen dringen in den Zahnschmelz ein und bauen dort die Farbmoleküle ab, was zu einer sichtbaren Aufhellung führt. Die Konzentration und Einwirkzeit bestimmen, wie stark und wie schnell die Zähne aufgehellt werden.


Weitere wissenschaftliche Informationen und aktuelle Studien zum Thema Zahn Bleaching finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK):

Hausmittel zum Bleichen – Risiken und Wirkungen


Viele Menschen versuchen, ihre Zähne mit Hausmitteln wie Backpulver, Zitronensaft, Aktivkohle oder Erdbeeren aufzuhellen. Diese Methoden wirken meist durch mechanisches Abschleifen oder durch Säuren, die Verfärbungen lösen sollen. Doch:


  • Backpulver ist abrasiv und kann den Zahnschmelz schädigen, was zu Empfindlichkeit führt.
  • Zitronensaft enthält Säuren, die den Zahnschmelz aufweichen und angreifen können.
  • Aktivkohle kann Partikel enthalten, die die Zähne zerkratzen.
  • Erdbeeren wirken mild bleichend, sind aber allein meist nicht effektiv genug.

Langfristig können diese Hausmittel zu irreversiblen Schäden führen und sind daher nicht empfehlenswert.

Professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis


Das professionelle Bleaching beim Zahnarzt gilt als die sicherste und effektivste Methode:


  • Der Zahnarzt untersucht zunächst die Zähne und das Zahnfleisch, um sicherzustellen, dass keine Erkrankungen vorliegen.
  • Spezielle Schutzvorrichtungen verhindern, dass das Bleichgel das Zahnfleisch reizt.
  • Die verwendeten Konzentrationen von Wasserstoff- oder Carbamidperoxid sind exakt dosiert, sodass die Zähne aufgehellt werden, ohne den Zahnschmelz zu schädigen.
  • Durch die professionelle Kontrolle lassen sich auch unerwünschte Nebenwirkungen wie Überempfindlichkeiten minimieren.
  • Das Ergebnis ist eine deutlich hellere Zahnfarbe, die oft mehrere Monate bis über ein Jahr anhält.

Home-Bleaching unter zahnärztlicher Anleitung


Für Patienten, die lieber zu Hause bleichen möchten, gibt es die Möglichkeit des Home-Bleachings:


  • Der Zahnarzt fertigt passgenaue Schienen an, die mit einem professionellen Bleichgel gefüllt werden.
  • Die Schienen werden täglich für eine festgelegte Zeit getragen, meist einige Stunden oder über Nacht.
  • Auch hier ist die Konzentration der Wirkstoffe geringer als in der Praxis, aber durch die längere Einwirkzeit trotzdem effektiv.
  • Wichtig ist die regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt, um die Gesundheit der Zähne zu gewährleisten.

Was sollte man vor und nach der Behandlung beachten?

  • Vor dem Bleaching sollten Zähne professionell gereinigt werden, damit Verfärbungen und Beläge entfernt sind.
  • Während und nach der Behandlung sollten stark färbende Lebensmittel (Kaffee, Tee) möglichst gemieden werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.
  • Nach dem Bleaching kann es kurzfristig zu einer erhöhten Empfindlichkeit kommen – das ist normal und klingt meist nach wenigen Tagen ab.
  • Regelmäßige Kontrollen und gute Mundhygiene unterstützen die Langlebigkeit des Ergebnisses.

Für ein strahlend weißes Lächeln und professionelle Zahnaufhellung können Sie Ihren Termin ganz einfach online vereinbaren – klicken Sie hier, um Ihre Bleaching-Behandlung zu buchen.

Wer sollte lieber auf Bleaching verzichten?


Nicht jeder ist ein geeigneter Kandidat für Bleaching:


  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, da der Zahnschmelz noch nicht vollständig ausgereift ist.
  • Menschen mit stark geschädigtem Zahnschmelz, Zahnfleischentzündungen oder offenen Wurzelkanälen.
  • Schwangere und stillende Frauen, da die Auswirkungen der Wirkstoffe in dieser Phase nicht abschließend untersucht sind.
  • Personen mit Allergien gegen Inhaltsstoffe der Bleachingmittel.


Tipp:


Das könnte Sie auch eventuelle interessieren:

Termin online vereinbaren


Ein strahlend weißes Lächeln ist mehr als nur ein Schönheitsideal – es steigert das Selbstbewusstsein und hinterlässt einen positiven Eindruck im Alltag. Doch nicht jede Zahnaufhellung ist gleich sicher oder dauerhaft. Professionelles Bleaching beim Zahnarzt bietet die optimale Kombination aus Wirksamkeit und Schutz für Ihre Zähne.


Unsere erfahrenen Zahnärzte nutzen bewährte Methoden und hochwertige Materialien, um Ihre Zähne schonend und effektiv aufzuhellen. Dabei steht Ihre Zahngesundheit immer an erster Stelle. Vor jeder Behandlung erfolgt eine gründliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch optimal vorbereitet sind. So vermeiden wir unangenehme Nebenwirkungen und erzielen ein natürliches, langanhaltendes Ergebnis.


Ob In-Office-Bleaching oder individuell angepasstes Home-Bleaching – wir beraten Sie umfassend und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse. Gerade bei empfindlichen Zähnen passen wir die Behandlung sanft an, um Ihre Zähne zu schonen.


Lassen Sie sich von einem professionellen Lächeln überzeugen – für mehr Ausstrahlung und Lebensqualität. Vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin und erfahren Sie, wie wir Ihr Lächeln zum Strahlen bringen können.


Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin – für ein sicheres Gefühl und ein strahlendes Lächeln.

Fazit:

Ein weißes Lächeln kann das Selbstbewusstsein enorm steigern, doch sollte die Gesundheit der Zähne immer an erster Stelle stehen. Unkontrollierte Hausmittel können langfristig mehr schaden als nutzen. Professionelles Bleaching unter zahnärztlicher Betreuung bietet die beste Kombination aus Sicherheit, Effektivität und schonender Behandlung. Wer sich für eine Aufhellung interessiert, sollte daher immer zuerst eine fachliche Beratung einholen – so wird das Ergebnis nicht nur schön, sondern auch nachhaltig gesund.

FAQs:


1. Wie lange dauert eine professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt?

Eine Sitzung in der Zahnarztpraxis dauert meist zwischen 60 und 90 Minuten. Dabei wird das Bleichmittel sorgfältig aufgetragen und je nach Verfahren mit Licht oder Laser aktiviert, um die Wirkung zu verstärken. Manchmal sind mehrere Termine nötig, um den gewünschten Aufhellungsgrad zu erreichen. Für eine dauerhafte Wirkung können zudem Nachbehandlungen zu Hause sinnvoll sein.


2. Beeinflusst Bleaching die Struktur des Zahnschmelzes?

Bei professionellem Bleaching unter zahnärztlicher Kontrolle wird die Zahnhartsubstanz nicht geschädigt. Die eingesetzten Wirkstoffe lösen lediglich die Farbmoleküle im Zahnschmelz auf, ohne die Härte oder Dichte des Zahnschmelzes zu reduzieren. Anders bei unsachgemäßer Anwendung von Hausmitteln: Diese können abrasiv wirken und den Zahnschmelz angreifen.


3. Kann Bleaching bei verfärbten oder gefüllten Zähnen helfen?

Natürliche Zahnsubstanz lässt sich durch Bleaching aufhellen, jedoch reagieren Füllungen, Kronen oder Veneers nicht auf Bleichmittel. Das bedeutet, dass nach einer Zahnaufhellung eventuell bestehende Füllungen farblich nicht mehr zum Zahn passen und ausgetauscht werden sollten, wenn ein einheitliches Farbbild gewünscht ist.


4. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken beim Bleaching?

Kurzfristige Nebenwirkungen können eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne gegenüber Kälte, Wärme oder Süßem sowie leichte Reizungen des Zahnfleisches sein. Diese verschwinden meist innerhalb weniger Tage. Bei sachgemäßer Anwendung unter professioneller Anleitung sind ernsthafte Schäden sehr selten.


5. Wie oft kann man die Zähne bleichen lassen?

Die Häufigkeit hängt vom individuellen Zustand der Zähne und der gewählten Methode ab. Generell wird empfohlen, eine Pause von mindestens 6 Monaten bis zu einem Jahr zwischen Bleaching-Behandlungen einzuhalten, um dem Zahnschmelz Zeit zur Regeneration zu geben und Überempfindlichkeiten zu vermeiden.


6. Können auch Patienten mit empfindlichen Zähnen bleachen?

Ja, auch Menschen mit empfindlichen Zähnen können bleachen, jedoch sollte die Behandlung individuell angepasst werden. Der Zahnarzt kann sanftere Produkte verwenden, kürzere Einwirkzeiten wählen oder die Behandlung in mehreren kleinen Schritten durchführen, um Nebenwirkungen zu minimieren.


7. Was kostet eine professionelle Zahnaufhellung?

Die Kosten variieren je nach Methode und Umfang. Eine In-Office-Behandlung beim Zahnarzt liegt meist zwischen 300 und 600 Euro. Home-Bleaching-Kits vom Zahnarzt sind oft etwas günstiger, aber auch hier sollte auf Qualität und Beratung geachtet werden. Billige Angebote ohne zahnärztliche Kontrolle bergen Risiken und können langfristig teurer werden, wenn Schäden entstehen.


Das könnte Sie auch eventuelle interessieren:

Gelbe Zähne: Verfärbungen verstehen und verhindern

Natürliche Zahnpflege

Vorher

NÄCHSTE

Themen

Lesen Sie auch

Zuhause richtig Zähneputzen: So geht’s

Gesunde Zähne in der Schwangerschaft: Ein Ratgeber für werdende Mamas

Flaschenkaries (Nursing Bottle Syndrom) vermeiden

Schnuller für Babys und Kleinkinder: Vor- und Nachteile